Rundbrief des Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft e.V.
an die Unterzeichner der Göttinger Erklärung
3. September 2009
Liebe Unterzeichnerinnen und Unterzeichner der Göttinger Erklärung!
Die VG WORT hat Sie im August zwecks einer Rechteübertragung im
Zusammenhang mit dem Google-Settlement (dort genannt
Google-Vergleichsvereinbarung) angeschrieben. Da sich aus diesem Schreiben
viele Fragen ergeben haben, möchten wir Ihnen hier kurz einige
Handlungsalternativen aufzeigen, die VG WORT für die in Bildung und
Wissenschaft Tätigen eröffnet. Diese bieten im gegebenen Kontext den größten
Mehrwert und entsprechen den Interessen der meisten wissenschaftlichen Autoren.
Hingegen sollten für Autoren, die ihr Einkommen vorwiegend über die
Wahrnehmung kommerzieller Verwertungsrechte beziehen, andere Lösungswege
gesucht werden.
Wir schreiben Ihnen heute aus aktuellem Anlass in Kooperation mit dem
Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft und dem Projekt
IUWIS Infrastruktur Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft (www.iuwis.de).
Da sich die Handlungsalternativen nach Ihrem Vertragsstatus mit der VG WORT
unterscheiden, sollten Sie zunächst diesen feststellen:
Sie haben entweder
- einen VG WORT REPORT mit dem Textbeginn Sehr geehrte Wahrnehmungsberechtigte... oder
- einen Brief beginnend Sehr geehrte Bezugsberechtigte...
erhalten (oder eben keinen dieser Briefe). Entsprechend empfehlen wir Ihnen die
Handlungsalternativen für Wahrnehmungsberechtigte oder die für
Bezugsberechtigte.
Als Bezugsberechtigte haben Sie einen Fragebogen zur Rechteübertragung
erhalten, mit dem Sie konditionierte Rechte an die VG WORT übertragen können.
- Handlungsempfehlung B1:
Sie übertragen keine Rechte an die VG WORT, insbesondere nicht das Recht,
Ihre Publikationen aus dem Google Archiv löschen zu lassen, da andernfalls Ihre
Publikationen (zumindest vorübergehend) für Ihre Fachkollegen unsichtbar
werden. Wir haben hierzu für Sie einen Antwortbrief vorbereitet, den Sie
ergänzt um Ihre VG WORT-Karteinummer und Adressdaten unterschrieben an
die VG WORT senden können
- Handlungsempfehlung B2:
Wer ein wenig mehr Arbeit nicht scheut, könnte mit der Aussicht auf eine etwas
höhere Vergütung belohnt werden: Senden Sie in diesem Fall den Fragebogen
nicht an die VG WORT zurück, sondern registrieren Sie sich selbst direkt bei
Google.
Ihren Wahrnehmungsberechtigten hat die VG WORT bisher nicht diese
Möglichkeit einer konditionierten Rechteübertragung eingeräumt. Auch macht
deren Vertragsverhältnis (Wahrnehmungsvertrag) Handeln erforderlich, sofern sie
eine unterbrechungsfreie Sichtbarkeit ihrer Werke in Google Book Search
gewährleisten möchten.
Die Frist hierzu endet am 25. September 2009.
Widersprechen Wahrnehmungsberechtigte nicht, treten von der VG WORT
beschlossene Änderungen im Wahrnehmungsvertrag in Kraft. Die VG Wort erhielte
in diesem Fall das Recht, die Werke der Urheber mit geändertem
Wahrnehmungsvertrag aus dem Google-Index löschen zu lassen.
- Handlungsempfehlung W1:
Der/Die UrheberIn legt Widerspruch gegen die Änderung des
Wahrnehmungsvertrages der VG WORT ein. Hierzu verweisen wir auf die
Rundmail des Aktionsbündnisses vom 4./5. Juni, wo sich
auch eine detaillierte Erklärung und Begründung findet.
In Reaktion auf obiges Schreiben haben uns schon zahlreiche Unterzeichner der
Göttinger Erklärung mit einem kollektiven Widerspruch bei der VG WORT
beauftragt, den wir fristgerecht überbringen werden. Wer sich hier noch
anschließen möchte, teile uns dies bitte bis zum 15. September mit. Bitte per E-Mail
an bundeszentrale@urhg-bildung-wissenschaft.de
Damit Sie dennoch an der von Google ausgeschütteten Vergütung partizipieren,
sollten Sie sich gleichzeitig
direkt bei Google anmelden.
-
Handlungs-Alternative W2:
Sofern Wahrnehmungsberechtigte keine wesentlichen Vorteile in ihrem Status (im
Unterschied zu dem als Bezugsberechtigte) sehen, eröffnet sich die Möglichkeit,
den Wahrnehmungsvertrag mit der VG WORT schriftlich zu kündigen und sich
anschließend als Bezugsberechtigter neu bei der VG WORT anzumelden. Damit
wird über den oben angesprochenen Fragebogen eine selektive
Bevollmächtigung der VG WORT ermöglicht.
Für den Vorstand des Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft e.V.:
Dr. Hartmut Simon, Prof. Dr. Rainer Kuhlen, Dr. Axel Halle, Thomas Severiens
|
Next Relevant Dates |
6. November 2020
Jahrestagung des Aktionsbündnisse (online)
Ein Status-Überblick zum Urheberrecht — national und in Europa
Programm und Anmeldung
|
News  |
April 6th 2021

The coaltion of action takes a position on the "draft law to adapt copyright law to the requirements of the digital single market".
Opinion of April 6, 2021 on the Draft Law.
Opinion of Februar 22, 2021 on the Draft Law.
Opinion of November 6, 2020 on the Draft Bill.
|
October 7th 2020

Published by de Gruyter:
Rainer Kuhlen, „Die Transformation der Informationsmärkte in Richtung Nutzungsfreiheit — Alternativen zur Als-ob-Regulierung im Wissenschaftsurheberrecht“.
Online unter DOI: 10.1515/9783110693447
|
February 28th 2018

UrhWissG comes into force — not a big progress, but greater legal certainty and some improvements
(Press Release)
|
November 20th 2017

All presentations given at our anual meeting on November 8, 2017 are available online:
(Presentations).
|
June 7th 2017

The copyright reform (UrhWissG) was passed — facilitation, but no reason to cheer
(Press Release)
|
June 26th 2017

An appeal to the German Bundestag: The UrhWissG has to be passed without restrictions within this legislative period.
The Coalition for Action calls on the two chairmen of the CDU/CSU and of the SPD, Volker Kauder and Thomas Oppermann,
to release the governmental draft for the German Copyright Act for the vote in the Bundestag, and then
we call the members of the Bundestag to eatablish the law without restrictions.
(Press Release)
|
May 22nd 2017

FAZ, you can not win this fight — distorted journalism in terms of copyright by publisher and managing director of FAZ newspaper
The action alliance criticizes the open letter of the editors and managing directors to the German Bundesrat of 12.5.2017 and of the 18.05.2017 to the deputies of the German Bundestag.
Through these letters the "makers" of the newspaper try to exert pressure on the legislature. This behavior can only be described as unusual and extremely dubious.
(Press Release)
|
May 10th 2017

Der Bundesrat sollte sich nicht von den Untergangsszenarien des Börsenvereins blenden lassen.
Wir haben in einer Stellungnahme an den Bundesrat diesen aufgefordert, den Gesetzesentwurf zum
„Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz — UrhWissG“ anlässlich seiner Plenarsitzung am
12. Mai 2017 nicht aufzuhalten, sondern im Prinzip zu unterstützen.
(Press Release).
|
April 27th 2017

Die Zeit drängt: Bildung und Wissenschaft brauchen eine Reform des Urheberrechts!
Wir unterstützen weiter den vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzentwurf für eine Reform des Urheberrechts, jedoch
bedauern wir die Verschlechterungen des Regierungsentwurfs im Vergleich zum Referentenentwurf.
(Press Release)
|
February 14th 2017

We make you aware that on the website
www.publikationsfreiheit.de is being tried, to manipulate
the public and in particular the authors in education and science with incorrect claims in favor of
publishers' interests.
(Press Release).
|
January 24th 2017

The way has not yet come to an end — but the direction is right
The Coalition for Action sees in the draft bill for a "Copyright Law Knowledge Society Act —
UrhWissG" from the ministry for justice an important step in the direction of an education and science-friendly copyright law.
(Press Release)
|
December 21st 2016

The road to the One General Exception for Education and Research (ABWS) should now be free now & mdash; Go ahead, Minister Maas!
(Press Release).
|
December 15th 2016

KMK, VG Wort and HRK must finally create clarity
The joint press release of KMK, VG Wort and HRK from 9 December 2016 is a source of uncertainty and confusion in the universities.
What should actually be done with the electronic semester apprentices from 1 January 2017? Further is currently
deleted or placed texts invisible. There is a need for action!
(Press Release)
|
December 12th 2016

And they seem to still be able to move - KMK and VG-Wort. And the university rector conference (HRK) is now on board.
However, the transitional regulation from the beginning of 2017 is still unclear.
Debt to the present obvious disaster around the framework
contract to § 52a UrhG is ultimately the intolerable delay tactics of the policy.
(Press Release).
|
November 23rd 2016

Folder with our recommendations for dealing with the framework contract between KMK and VG-Wort to § 52a UrhG has been published.
(Press Release)
|
November 16th 2016

Offener Brief an den Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz Heiko Maas: „Bitte lassen Sie den Schleier von
diesem verdeckten Objekt [dem Entwurf einer Bildungs- und Wissenschaftsschranke im Urheberrecht] wegreißen!
Der Öffentlichkeit ist das Spiel mit Andeutungen nicht länger zuzumuten.“
(Letter).
|
older news is available from our archive |
Publications |
-
All presentations given at our anual meeting von November 8, 2017 are online available:
-
Was wissen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
über ihre Urheberrechte,
wie handeln sie, und was wünschen sie?
- Studie im Auftrag des Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft e.V.
-
Folder with our recommendations for dealing with the framework contract between KMK and VG-Wort to § 52a UrhG
- Version: 22 November 2016
- Format: A4 duplex
-
Folder on our Current Demands
- Version: August 2015
-
Folder on a Comprehensive Copyright Clause in Support of Education and Science
- Version: August 2015
-
Folder on the Right for a Second Publication for Scientific Articles
- Version: July 2015
-
Information als Vitamin für Innovation: Schranken oder Lizenzen für Forschung und Lehre?
- Compilation for the annual meeting on October 10, 2013
-
Breite Unterstützung für eine umfassende Verbesserung des Urheberrechts für Bildung und Wissenschaft
- Evaluation of a survey and policy implications, September / October 2011
|
Relevant Links |
facebook page of the Coalition
IUWIS
project is developing a social networking for the topic of copyright in
education and research.
|
|
|